Hörspiele
![]() |
Minimalutopien Hörspiel Bayerischer Rundfunk, 2009, Länge: ca. 55 Min. Mit Oliver Losehand, Bernd Moss, Gudrun Skupin, Christine Diensberg, Helga Fellerer, Alice Hein, Theresa Jarczyk, David Herber. Vor beinahe 500 Jahren beschrieb Thomas More die Wohnsituation in der Hauptstadt seiner Utopia: Die Straßen sind zweckmäßig angelegt. Die Häuser sind keineswegs unansehnlich. Ihre lange und blockweise zusammenhängende Reihe übersieht man von der gegenüberliegenden Häuserfront aus. Es gibt kein Haus, das nicht, genauso wie es sein Vordertor zur Straße hat, eine Hinterpforte zum Garten besitzt. Die Gärten schätzen sie außerordentlich. Die Häuser wechseln sie alle zehn Jahre durch Auslosung. Diese Mischung aus Austauschbarkeit, Komfort und Idylle prägt heute die Musterhaussiedlung Blaue Lagune. Die Ziele scheinen erreicht, der Wohlstand hergestellt, Fortschritt passiert, Erbschaften fließen. Und doch ist die Utopie brüchig. Wie wird die Zukunft werden? Bricht die Wirtschaft zusammen? Trägt die Umwelt den raschen Fortschritt? Bekomme ich Kredit? Inmitten des Wohlstands sitzt der 'individualisierte Normalverbraucher' in seinem Sinus-Milieu und strebt nach Glück. Die Brüchigkeit des Staats und der Wirtschaft eskamotiert er in seinem Eigenheim. Seine Minimalutopien reichen nicht aus, ein Staatswesen mit zu bestimmen, mit dem er sich identifizieren könnte. Wie ein Kind bringt er seine Einkünfte mit schlechtem Gewissen ins Reine. Dabei sitzt er zugleich auf einem vererbten Ungerechtigkeitsgefühl, das alle außer ihn selbst betrifft. Spießeranarchismus sieht so aus, wie es More erträumte. In Thomas Raabs erstem Originalhörspiel Minimalutopien moderiert eine nicht immer interesselose Radiosprecherin den Streit zwischen Philosophie und Soziologie um die Definitionsmacht über diesen postdemokratischen Massenmenschen, der als zwölf 'individualisierte Normalverbraucher' seine korrekten Kommentare beisteuert. Die Sprechweise der Protagonisten verrät: Alle, sogar der zynische Werber, wohnen sie an der sozialkybernetischen Zeitenwende. Ironischerweise alle in Eigenheimen aus der Blauen Lagune. Und auch Philosophie und Soziologie bekommen in ihren Institutsgebäuden immer längere Bärte. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Verhalten Hörspiel Bayerischer Rundfunk, 2004, Länge: ca. 43 Min. Mit Michael Tregor, Stefan Hunstein, Christiane Roßbach, Kai Taschner, Heiko Rupprecht, Franziska Ball, Gesche Piening, Armin Berger, Peter Veit, Christoph Lindert, Katja Arnberger, Gabriel Raab, Christian Friedel, Lilli Hoepner. Protokoll einer Anhörung. In einer Gerichtsverhandlung muss sich der Autor TR verantworten, für sein Debüt als Romanautor ein Ereignis ausgeschlachtet zu haben, das die österreichische Öffentlichkeit vor einiger Zeit tief erschütterte und von den typischen Reaktionen des Boulevardjournalismus begleitet wurde: Die Ehefrau O des anerkannten Wiener Psychiaters Dr. A springt, nachdem sie ihre beiden Kinder B und M aus dem 4. Stock eines Altbaus geworfen hat, selbst hinterher und überlebt. In einer subtil angelegten Komposition erörtert das Hörspiel den Fall und die Tragödie und macht nebenbei der Freiheit künstlerischen Schaffens und der Vermittlung und Lehre von Kunst den Prozess. Der Roman an sich, aber auch seine Quelle, die Inspiration und sein Inhalt stehen vor Gericht. Es steht TR, der gleichzeitig Schriftführer des Verfahrens ist, frei, die Protokolle der Anhörung nach seinem Ermessen zu überarbeiten. Diese als Hörspiel vorgelegte Überarbeitung führt den Schriftführer zwar ebenso wie zuvor schon der Roman mitten in die Klischees seiner eigenen Kunstvorstellungen, doch kristallisieren sich wie von selbst auch einige die gesellschaftliche Wirklichkeit betreffende Fragen heraus. "Ist der auf das Primat der Sprache ausgerichtete Humanismus, der den Unterschied von Mensch und Tier auf die Sprachfähigkeit bezieht, tatsächlich ein Auslaufmodell?", fragt etwa einer der anonymen Charaktere des Hörspiels. Gesellschaftsrelevante Aspekte werden wissenschaftlich formal erörtert, die menschliche Tragödie gefühlvoll in dichter, manchmal rätselhafter Sprache verhandelt. A und O entwickeln das Scheitern der Liebe in Dialogen, die in eine Vielzahl von Figuren hineindiffundieren. Die Engführung (verhaltens-)wissenschaftlicher, juristischer und poetischer Sprache ergibt eine Auseinandersetzung über gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse und alltägliche Lebensläufe, die sich in ihrer vergeblichen Nüchternheit zu einem bissigen Humor steigert. |
![]() |